Skip to main content

Tipps für die Sicherung von Finanzierung und Liquidität

DENTAGEN INFO 2021/02


Für die Planung der Liquidität stehen unterschiedliche Finan­zierungsformen zur Verfügung.

Bei der Ermittlung des Liquiditätsbedarfs sind Umsatzschwankungen ebenso zu berücksichtigen wie der Investitionsbedarf. Ziel sollte für jedes Dentallabor die Bankenunabhängigkeit sein. Diese wird durch eine solide Eigenkapitalquote erreicht. Auf dieser Basis sollten sowohl kurzfristige Umsatz­schwan­kungen jederzeit ausgeglichen als auch jederzeit Finanzierungen mit Eigen- oder Fremdmitteln für Inves­titionen getätigt werden können. Mittel- und lang­fristig erreicht das Unternehmen eine wirtschaft­liche Unabhängigkeit, die zu Sicherheit und Selbstbewusstsein führt. Gleichzeitig wird starkem Stress durch Finanzsorgen vorgebeugt.

Wie viel Liquidität wird mindestens benötigt?

Als Faustformel gilt, dass nach Zahlung der Gehälter und Abbuchung der Kranken­kassenbeiträge und vor Überweisung der Monatsrechnungen der Kontostand min­destens 50.000,- Euro betragen sollte. Bei größeren Laboren sollte diese Mindest­liquidität noch höher sein. Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig es sein kann, über ausreichend liquide Reserven zu verfügen. Auf der anderen Seite sollte wegen der begrenzten Einlagensicherung der Banken bei sehr hohen Geldguthaben darüber nachgedacht werden, ob man diese auf mehrere Banken verteilt oder in die private Vermögensebene transferiert.

Für die Finanzierung stehen unterschiedliche Instrumente zur Verfügung.

Nachfolgend sind nicht abschließend einige Tipps zu Finanzierungsformen aufgeführt, die häufig von Dentallaboren genutzt werden:

Bank-Darlehen: Wählen Sie Bankdarlehen mit einer festen Laufzeit. Die Laufzeit des Darlehens sollte der Dauer der Nutzung des Anlagegutes entsprechen. Sogenannte endfällige Darlehen sollten vermieden werden. Bei diesen Darlehen wird erst zum Ende der Laufzeit in einer Summe getilgt und währenddessen werden parallel Finanz­anlageprodukte angespart.

Darlehen über die Investitionsbanken der Bundesländer oder über die KfW (Kredit­anstalt für Wiederaufbau): Nutzen Sie die Zinsvergünstigung bei den Konditionen oder die teilweise oder komplette Haftungsfrei­stellung. Die Hausbanken sind für die Beratung und Beantragung der Mittel zuständig.

Öffentliche Fördermittel in Form von Zuschüssen für Investitionen: Einige Bundesländer bieten neben zinsgünstigen Darlehen auch Zuschüsse, z. B. als Digi­ta­lisierungsprämie. Informationen gibt es bei den Investitionsbanken oder bei den Hand­werkskammern. Als Bundesmittel kommt zurzeit nur das Programm „Digital jetzt“ in Frage, bei dem die Fördermittel aber sehr stark kontingentiert sind.

Diplom-Betriebswirt (FH) Hans-Gerd Hebinck


Kontaktdaten
Hans-Gerd Hebinck
Unternehmensberater
Diplom-Betriebswirt (FH)
Datenschutzbeauftragter (IHK)
Zertifizierter ZRM®-Trainer (ISMZ Zürich)
Metzer Weg 13 • 59494 Soest
Tel.: 0172 2745444 • Fax: 03212 1106197
info@hebinck-unternehmensberater.de
www.hebinck-unternehmensberater.de


Quelle: DENTAGEN INFO 2021/02