Skip to main content

Zahncremes im großen Check – Kritik an Titandioxid

Regelmäßiges Putzen ist wichtig für gesunde Zähne. Welche Zahncremes sich dafür am besten eignen, hat die Stiftung Warentest für die Juli-Ausgabe der Zeitschrift test untersucht. Von 31 getesteten Pasten schützen 4 nicht ausreichend vor Karies, ihnen fehlt Fluorid. Viele andere enthalten den kritischen Farbstoff Titandioxid. Fünf sehr gute Zahncremes kommen ohne diesen aus.

Das strahlende Weiß der Zahnpasta erreichen die Hersteller häufig mit dem Farbstoff Titandioxid. Doch ab August 2022 ist das Pigment EU-weit in Lebensmitteln verboten. Es steht im Verdacht, das Erbgut zu schädigen, wenn es in den Körper gelangt. In Kosmetika ist es weiterhin erlaubt. Von den 31 getesteten Zahncremes enthalten 21 Titandioxid. Da Zahncreme beim Putzen zum Teil verschluckt werden kann und Titandioxid für die Zahnpflege unnötig ist, rät die Stiftung Warentest aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes zu Zahnpasten ohne den Farbstoff.

Für unverzichtbar hält das Expertenteam der Stiftung Warentest dagegen Fluorid. Es stärkt den Zahnschmelz und macht ihn widerstandsfähiger gegen Säuren, die von Plaque-Bakterien gebildet werden. In vier Zahncremes ist der wichtigste Inhaltsstoff zur Kariesvorbeugung nicht enthalten. Die Tester bewerten sie daher mit mangelhaft. Immerhin fünf Pasten sind sehr gut. Sie beugen sehr gut Karies vor und beinhalten kein kritisches Titandioxid. Die günstigsten kosten sogar weniger als 1 Euro pro 100 Milliliter: Dontodent Zahncreme antibakteriell von dm und Bevola Zahncreme fresh von Kaufland.

Die ausführlichen Ergebnisse zum Zahnpasta-Test finden sich in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/zahnpasta.

 


Quelle: Stiftung Warentest

Gute Mundgesundheit minimiert Risiko negativer Schwanger­schaftsverläufe

Der Mund wird oft als „Tor zum Körper“ und „Spiegel der Gesundheit“ bezeichnet, da er so viel über den allgemeinen Gesundheitszustand einer Person aussagt. Im Jahr 2021 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Erklärung verabschiedet, die unterstreicht, dass der Erhalt eines gesunden Mundraums das Risiko weitreichenderer Gesundheitsprobleme verringern kann. Gerade für schwangere Frauen ist eine gute Mundgesundheit von besonderer Relevanz, wie verschiedene Studien verdeutlichen. Die Pflege von Zähnen und Zahnfleisch ist in jeder Lebensphase wichtig. Das Journal of Dental Research stellt in seinem Artikel aus dem Jahr 2019 fest, dass Parodontitis – eine schwere Form der Zahnfleischentzündung, die sich in der Regel aus einer milderen Entzündung des Zahnfleischs (Gingivitis) entwickelt – mit über 50 Erkrankungen in Verbindung gebracht wird, darunter Diabetes und Beeinträchtigungen des Herz-Kreislauf-Systems. Das Fachmagazin erwähnt für schwangere Frauen zusätzliche Aspekte, die auf einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und negativen Schwangerschaftsverläufen hinweist, wie ein niedriges Geburtsgewicht des Säuglings, Frühgeburten oder ein übermäßig hoher mütterlicher Blutdruck (Präeklampsie).¹

Rückgang der Frühgeburtenrate und systemischen Entzündungen

Eine randomisierte, kontrollierte Pilotstudie aus den USA, an der 67 schwangere Frauen mit schlechtem Parodontalstatus teilnahmen, untermauert die These. Die Teilnehmerinnen hatten sich während der Schwangerschaft einer nicht-chirurgischen Zahnsteinentfernung und Wurzelglättung (Tiefenreinigung der Zähne) unterzogen und gleichzeitig eine elektrische Zahnbürste von Philips Sonicare zur Anwendung zu Hause erhalten. Die vorläufigen Ergebnisse deuten auf einen 3,8-fachen Rückgang der Frühgeburtenrate und eine Verringerung verschiedener molekularer Marker für systemische (Ganzkörper-)Entzündungen hin.²

60 bis 75 Prozent von Schwangerschaftsgingivitis betroffen

Eine Schwangerschaft mit gesunden Zähnen und gesundem Zahnfleisch zu beginnen, ist von großem Vorteil. Frauen sollten zusätzlich während der Gestation auf eine Verschlechterung ihrer Mundgesundheit achten. Denn durch hormonelle Veränderungen kann es zu einer Mundtrockenheit kommen, die wiederum zu einer Veränderung der Pufferkapazität des Speichels führt, was die Ausbreitung des Plaque Biofilms begünstigt. Dadurch kommt es – genau wie durch Veränderungen des Gewebes der Mundschleimhaut – vermehrt zu einer Gingivitis. Diese so genannte „Schwangerschaftsgingivitis“ betrifft nachweislich 60 bis 75 Prozent der Schwangeren.³ In einigen Fällen kann sie zu einer Parodontitis fortschreiten, welche das Risiko eines ungünstigen Schwangerschaftsverlaufs und anderer gesundheitlichen Beeinträchtigungen erhöht⁴. Umso wichtiger ist es, die Mundgesundheit zu erhalten und genau zu kontrollieren.

Maßnahmen zum Erhalt der Mundgesundheit

Zahnmediziner sagen, dass zweimal täglich zwei Minuten gründliches Zähneputzen und regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen die besten Mittel sind, um die Bildung von Zahnbelag zu bekämpfen und Schwangerschaftsgingivitis zu verhindern.⁵ Es gibt jedoch weitere Maßnahmen, um eine gute Mundgesundheit zu erhalten: beispielsweise die regelmäßige Verwendung von Zahnseide oder der Wechsel von einer Handzahnbürste zu einem elektrischen Modell. Schwangere, die unter morgendlicher Übelkeit leiden, sollten außerdem nach dem Erbrechen den Mund mit Wasser ausspülen und dann mindestens eine Stunde warten, bevor sie sich die Zähne putzen.⁶ Denn: Der durch den Säurerückfluss entstehende niedrige pH-Wert im Mundraum greift die Schmelzoberfläche an. Dies kann bei sofortigem Zähneputzen zu Zahnschmelz- und Dentinabrasion führen, während das Spülen mit Wasser die Säure sofort verdünnt, den pH-Wert anhebt und neutralisiert.

 


Weitere Informationen unter: https://www.philips.de/c-e/pe/dental-professionals/zahnmedizinische-indikation/oral-and-overall-health und: www.philips.com/hebammen

Literatur
¹ Beck JD, Papapanou PN, Philips KH, Offenbacher S. Periodontal Medicine: 100 Years of Progress. J Dent Res. 2019 Sep;98(10):1053-1062. doi: 10.1177/0022034519846113. PMID: 31429666.
² Offenbacher S, Lin D, Strauss R, McKaig R, Irving J, Barros SP, Moss K, Barrow DA, Hefti A, Beck JD. Effects of periodontal therapy during pregnancy on periodontal status, biologic parameters, and pregnancy outcomes: a pilot study. J Periodontol. 2006 Dec;77(12):2011-24. doi: 10.1902/jop.2006.060047. PMID: 17209786
³ Steinberg BJ. Women’s oral health issues. J Dent Educ. 1999;63(3):271-275.
⁴ Sanz M, Kornman K; working group 3 of the joint EFP/AAP workshop. Periodontitis and adverse pregnancy outcomes: consensus report of the Joint EFP/AAP Workshop on Periodontitis and Systemic Diseases. J Periodontol. 2013;84(4 Suppl):S164-S169. doi:10.1902/jop.2013.1340016
⁵ https://www.nhsinform.scot/ready-steady-baby/pregnancy/looking-after-yourself-and-your-baby/looking-after-your-teeth-and-gums-in-pregnancy
⁶ https://www.nhs.uk/pregnancy/related-conditions/common-symptoms/bleeding-gums/

Im Vergleich: Zahnverfärbungen bei Rauchern und Nichtrauchern

Studie zeigt: Im Vergleich zu Nichtrauchern sind die Zähne von Rauchern deutlich weniger weiß. Dennoch verbessert sich das Aussehen der Zähne nach dem Rauchstopp bzw. dem Umstieg auf die E-Zigarette.

Italienische Forscher haben in einer aktuellen Studie nachgewiesen, dass die Zähne von Rauchern deutlich weniger weiß sind als die von Nichtrauchern. Hierzu kam die Technik der digitalen Spektralphotometrie zur Bewertung der Farbindizes von Zahnschmelz zum Einsatz. Das Novum dabei basiert in der Genauigkeit digitaler Messdaten, bislang kam bei ästhetischen Erhebungen der Beurteilung des Zahnweiß immer das Augenmaß entsprechend vordefinierter Farbskalen zum Einsatz: eine subjektive und ungenaue Methode.

Digitale Spektralphotometrie

In der Studie „Repeatability of dental shade by digital spectrophotometry in current, former, and never smokers” wurde die Technik der digitalen Spektralphotometrie verwendet, um die Zahnweiß-Indizes mit großer Präzision zu messen und sie zwischen Rauchern, ehemaligen Rauchern und Nichtrauchern zu vergleichen. „Wir sind stolz”, erklärt Giovanni Zucchelli, „auf die Ergebnisse unserer Forschung, die zeigen, dass die Zähne von Rauchern viel weniger weiß sind als die von Nichtrauchern. Außerdem lag der Zahnweiß-Index von Ex-Rauchern in einer mittleren Position zwischen Rauchern und Nichtrauchern”. Zahnverfärbungen, die durch Zigarettenrauch verursacht werden, sind nicht dauerhaft, und der Prozess kann durch einen Rauchstopp rückgängig gemacht werden.

Ästhetischer Stellenwert als Ansporn für das Nichtrauchen

Die Forscher führen eine internationale Studie durch, um die Auswirkungen des Konsums von E-Zigaretten und erhitzten Tabakprodukten auf die Mundgesundheit und die Ästhetik des Lächelns bei einer Stichprobe von mehr als 600 Personen zu untersuchen. „Im Hinblick auf die öffentliche Gesundheit”, sagt Riccardo Polosa, „könnten diese Studien eine große Wirkung haben. Menschen, die Probleme wie Mundgeruch haben oder das Aussehen ihres Lächelns für wichtig halten, könnten sich bei ihrer Entscheidung, mit dem Rauchen aufzuhören, stark von ästhetischen Überlegungen leiten lassen”.

Studie wird fortgeführt

In Zusammenarbeit mit Experten der Universität Catania und der Universität Bologna verglichen die Forscher die Intensität der Zahnaufhellung bei Rauchern, Ex-Rauchern und Nichtrauchern. Um den Ergebnissen mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen, überprüften sie die Messungen des Weißgrades der Zähne sieben und dreißig Tage nach dem ersten Besuch. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Studie planen die Autoren die Durchführung einer größeren internationalen Studie, in der sie die Veränderungen des Zahnweiß bei Rauchern untersuchen wollen, die sich für den Umstieg auf alternative nikotinfreisetzende Produkte wie E-Zigaretten und erhitzte Tabakprodukte entscheiden.

Zu den ersten Studienergebnissen geht es hier entlang: https://link.springer.com/article/10.1007/s10266-022-00692-x


Quelle: Springer

DENTAGEN-Partnertreff 2022: Das Programm

Am 19. und 20. August heißen wir Sie wieder alle willkommen zum beliebten DENTAGEN-Partnertreff im GENO Hotel in Rösrath.

Traditionell beginnt der Veranstaltungsreigen am Freitag, 19. August 2022 um 15 Uhr, mit der diesjährigen Generalversammlung. Endlich wieder als Präsenzveranstaltung und nicht nur als reiner Online-Event.

Am Freitagabend folgt der gesellige Teil – unser Get Together. Im Innenhof des GENO Hotels treffen wir uns wieder zu einem gemütlichen Abend bei einem Glas Wein oder Kölsch. Plaudern und fachsimpeln Sie, tauschen Sie Meinungen und Erfahrungen mit Kollegen und Kunden aus, lernen Sie die Kooperationspartner und Mitarbeiter von DENTAGEN kennen. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Gäste und auf einen Abend mit vielen anregenden Gesprächen.

Für den Partnertreff am Samstag, 20. August 2022, planen wir derzeit ein interessantes Fortbildungsprogramm mit hervorragenden Referenten. Ein erster Top-Referent steht bereits fest:
Ralph Goldschmidt. Der Persönlichkeitstrainer und Redner aus Leidenschaft ist voll bei der Sache, wenn es um Scheitern, Glück und Selbstverantwortung geht und gilt als Experte für Lebens­kunst. In Anlehnung an sein Buch „Shake your Life“ zeigt Ralph Goldschmidt seinem Publikum Wege, um kraftvoll durch bewegte Zeiten zu navigieren.

Flankiert wird der Partnertreff wieder von einer Industrieausstellung mit aktuellen Angeboten der DENTAGEN-Kooperationspartner.

 

Hier geht’s zum vollständigen Programm-Fyler!

 

 

Wir freuen uns auf das Wiedersehen!

Auswirkung von Masken und Desinfektionsmitteln auf Migräne

Seit der Anfangszeit der COVID-19-Pandemie sind Schutzausrüstungen, wie Mundschutzmasken und Desinfektionsmittel, nicht mehr wegzudenken. Diese Helfer sollen zum Schutz vor einer Ansteckung dienen.

Laut einer Studie, welche von Forschern in der Türkei durchgeführt wurde, stellte sich jedoch heraus, dass die Schutzmittel einen negativen Einfluss auf die Gesundheit von Migränepatienten haben können.

Die Untersuchung erfolgte mit 310 Patienten. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass jeder dieser Patienten eine Migränediagnose von mindestens zwei Jahren aufweist.

Dabei kategorisierten die Forscher die Patienten in folgende drei Gruppen:

  • Migäneverschlechterung, welche sich durch die Zunahme der Migränehäufigkeit, Migränetage pro Monat, Migräneanfalldauer und Schweregrad der Kopfschmerzen zeigt
  • Stabile Migräne, bei der keine oder minimale Veränderungen zu erkennen sind
  • Migräneverbesserung, welche sich durch die Abnahme dieser verdeutlichte

Die Forscher fanden heraus, dass der Maskentyp, die Dauer der Maskennutzung sowie der Geruch nicht zur Migräneverschlimmerung beitragen und somit als unabhängige Risikofaktoren angesehen werden. Hinzu kommt, dass die Auswirkungen von Pandemiebeschränkungen in verschiedenen Gesellschaften unterschiedlich sind, da die jeweiligen Milieu andere Gesundheitssysteme aufweisen.

Den betroffenen Patienten wurden spezielle Empfehlungen ausgesprochen, welche die Lebensqualität verbessern sollen. Hierbei wurde ihnen geraten, die Verwendung von Desinfektionsmitteln explizit unter Berücksichtigung ihrer Arbeits- und sozialen Lebensbedingungen zu verwenden.


Quelle: The American Journal of Managed Care

Kohlenhydrate begünstigen schlechte Mundgesundheit

Lebensmittel, die wir regelmäßig zu uns nehmen, beeinflussen nachweislich die Zusammensetzung der Bakterien in unserem Mund. Wissenschaftler der University at Buffalo haben jetzt gezeigt, wie sich der Verzehr bestimmter Nahrungsmittel auf das orale Mikrobiom von Frauen nach der Menopause auswirkt. Sie fanden heraus, dass eine höhere Aufnahme von zucker- und kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln die Gesundheit bei älteren Frauen negativ beeinflussen kann.

Dies ist die erste Studie, die die Kohlenhydrataufnahme und das subgingivale Mikrobiom in einer Reihe von Stichproben auf eine Verbindung prüft. „Keine andere Studie hatte die oralen Bakterien in Bezug auf eine so breite Palette von Kohlenhydratarten in einer Kohorte untersucht. Wir haben auch Zusammenhänge mit der glykämischen Last geprüft, die in Bezug auf das orale Mikrobiom nicht gut untersucht ist“, so die Erstautorin der Studie, Amy Millen.

Die Probanden der Studie bestanden dabei ausschließlich aus postmenopausalen Frauen. Bei der Untersuchung wurden Proben von subgingivaler Plaque, die unter dem Zahnfleisch auftritt, genommen. „Dies ist wichtig, da sich die an Parodontitis beteiligten oralen Bakterien hauptsächlich in subgingivaler Plaque befinden“, so Amy Millen.

Forscher konnte einen Zusammenhang zwischen Gesamtkohlenhydraten, glykämischer Last, Saccharose und Streptococcus mutans belegen. Dies ist nur ein Faktor, der zu Karies und einigen Arten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt. Das Team konnte auch konkrete Verbindungen zwischen Kohlenhydraten und dem Einfluss auf das oralen Mikrobiom feststellen.

Die Schlüsselfrage ist nun, was das alles für die allgemeine Gesundheit bedeutet, und das ist noch nicht so leicht zu verstehen. „Wenn mehr Studien durchgeführt werden, die das orale Mikrobiom mit ähnlichen Sequenzierungstechniken und dem Fortschreiten oder der Entwicklung von Parodontitis im Laufe der Zeit untersuchen, können wir möglicherweise bessere Rückschlüsse darauf ziehen, wie sich die Ernährung auf das orale Mikrobiom und die Parodontitis auswirkt“, sagte Millen.

 


Quelle: University at Buffalo

Wenn die Zahnfee zu Besuch kommt

Der erste Wackelzahn ist ein großes und spannendes Ereignis für die Kleinsten und kann als ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Kindes angesehen werden. Um das Älterwerden der Kinder zu feiern und etwas zu belohnen kommt die altbekannte Geschichte der Zahnfee ins Spiel. Doch wer ist die Zahnfee eigentlich? Welche Geschenke bringt sie den Kleinsten? Und wie kann man das Thema Zahnfee direkt nutzen und die Wichtigkeit einer ordentlichen Zahnpflege sachte an die Kinder herantragen?

Wer ist eigentlich diese Zahnfee? 

Die Geschichte der Zahnfee existiert schon seit Jahrhunderten. Die Zahnfee wird als Fabelwesen beschrieben, die als gute Fee den Kindern Geschenke im Tausch für einen ausgefallenen Milchzahn vorbeibringt. Die Geschichte besagt, dass die Zahnfee nachts im Kinderzimmer vorbeischaut, sobald ein Zahn des Kindes herausfällt. Das Kind legt meist den Zahn unter sein Kopfkissen und erhält als Tausch ein kleines Geschenk. Die überraschten Kinderaugen nach dem Aufwachen der Kleinen sind etwas ganz Besonderes.

Was bringt die Zahnfee?

Ein Kind hat 20 Milchzähne, die meist im Alter zwischen sechs und 13 Jahren ausfallen. Für Eltern gibt es nun mehrere Möglichkeiten, mit der Zahnfee-Thematik umzugehen. Beispielsweise kann man sich dazu entscheiden, der Zahnfee ein riesiges Geschenk zu machen und ihr mehrere Zähne auf einmal schenken. Sammelt man die Milchzähne in einer Zahndose, kann das Geschenk der Zahnfee womöglich etwas größer ausfallen und einen sehnlichen Wunsch der Kleinen erfüllen. Doch nicht jedes Kind will so lange auf die Zahnfee warten. Sollte die Zahnfee des öfteren im Kinderzimmer vorbei schauen, können die folgenden kleinen Geschenkideen große Freunde bei den Kindern hervorrufen:

  • Hörspiele 
  • CDs
  • Kuscheltiere 
  • Malbücher 
  • Bücher
  • Puzzle 
  • Gesellschaftsspiele für die ganze Familie 
  • Geld für das Sparschwein 
  • Zahnpflegeprodukte in schönen Farben 
  • Zahnputzbecher 
  • Schulausrüstung 

 

Die Zahnfee belohnt gepflegte Milchzähne

Wenn man schon einmal beim Thema Zähne ist, kann man die Geschichte der Zahnfee auch nutzen, um seinem Kind die Bedeutung von Zahnpflege näher zu bringen. Kinder hören natürlich nicht immer auf das, was einem die Eltern sagen. Insbesondere wenn es darum geht, sich die Zähne zu putzen – und das zweimal oder dreimal am Tag! Also warum nicht die nette Zahnfee um Hilfe bitten, die Geschenke im Tausch gegen gesunde und gut gepflegte Zähne vorbeibringt? Vielleicht legt die Zahnfee ja auch einen persönlichen Brief unter dem Kopfkissen ab – die perfekte Gelegenheit für pädagogisch wertvolle Zahngesundheits-Tipps.

 


Quellen:

  • https://zahnspangen.de/
  • Berg, B, Cremer, M, Flothkötter, M. et al. (2021). Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd (2021).
  • Das Gesundheitsportal medondo.health
  • Reich E. Kariesprophylaxe mit Fluoriden – Aktuelle Empfehlung. Quintessenz Team-Journal 48 (2018) 205-209
  • WalshT, Worthington H V, Glenny A-M,  Marinho V Cc, Jeroncic A. Fluoride toothpastes of different concentrations for preventing dental caries. Cochrane Database Syst Rev. 2019 Mar 4;3(3)
  • Benson PE, Parkin N, Dyer F, Millett DT. Fluorides for preventing early tooth decay (demineralised lesions) during fixed brace treatment. Germain P.Cochrane Database Syst Rev. 2019 Nov 17;2019(11)

 

Das sind die 10 Tops und Flops bei der Zahnpflege

Wie pflege ich meine Zähne richtig? Was ist die beste Zahnbürste, Zahnpasta oder Mundspülung? Worauf muss ich achten und was sind absolute No Gos bei der Zahnpflege? Bestimmt hören Sie von Ihren Patienten häufig solche Fragen. Wir haben einige Tops und Flops bei der Zahnpflege zusammengestellt, die Sie bei der Patientenberatung ansprechen können.

Die richtige Mundhygiene ist essentiell für gesunde Zähne und Zahnfleisch. Neben regelmäßigen Kontrollen beim Zahnarzt und der professionellen Zahnreinigung dürfen Patienten die häusliche Zahnpflege aber nicht vernachlässigen oder sogar schwerwiegende Fehler dabei machen. Diese Auflistung der 10 bekanntesten Tops und Flops bei der Zahnpflege bietet Ihnen bei der Patientenberatung die richtige Hilfestellung, um Fehler bei Putzroutine oder Ernährung der Patienten zu identifizieren.

Flop 1: Mund und Zähne als Hilfsmittel verwenden

Die Verpackung geht nicht auf und der Flaschenverschluss sitzt auch fest? Schnell sind einige Menschen dann dabei, das Problem mit den Zähnen zu lösen oder in diesem Fall aufzureißen. Doch Vorsicht, dabei können leicht Stücke der Zähne absplittern oder sogar Zähne abbrechen.

Flop 2: Übermäßiger Druck

Viel hilft viel, auch beim Zähneputzen? Viele Patienten denken, je fester sie beim Putzen drücken, desto sauberer werden die Zähne. Das Problem ist jedoch, dass durch übermäßiges starkes Schrubben nicht nur die Zahnbeläge verschwinden, sondern auch der Zahnschmelz. Aggressives Putzen trägt ihn ab und die Zähne werden so anfälliger für Bakterien und Karies.

Flop 3: Obst, Obst, Obst

Ananas, Orangen oder Fruchtsäfte müssen gesund sein, denn sie enthalten viele Vitamine. Was viele dabei jedoch vergessen: Diese Lebensmittel enthalten auch viel Fruchtsäure, die bei übermäßigem Konsum den Zahnschmelz schädigen kann. Problematisch kann es auch werden, wenn Patienten zu viel Spinat essen. Denn dieser enthält neben viel Vitamin A leider auch viel Oxalsäure. Diese entzieht Kalzium und kann zu Erosionen führen.

Flop 4: Vorliebe für Weißmacher-Zahnpasta

Weißer, weißer, Warnung! Die Zähne sollen strahlend weiß werden, also ist Weißmacher-Zahnpasta dauerhaft das Mittel der Wahl? Besser nicht. Denn durch das enthaltene Titandioxid werden die Zähne zwar heller, doch täglich angewendet sind die Zahncremes zu abrasiv und können den Zahnschmelz regelrecht wegreiben. In jedem Fall ist eine Beratung durch eine Prophylaxefachkraft vorher sinnvoll.

Flop 5: Hausmittel zur Zahnaufhellung nutzen

Zähne weiß wie Schnee sind ein Schönheitsideal. Um das zu erreichen, greifen viele Menschen auch zu ungewöhnlichen Hausmitteln, angefeuert durch diverse DIY-Videos in den sozialen Medien. Doch Backpulver, Zigarrenasche oder Zitronensaft haben dafür nichts im Mund zu suchen. Sie zerstören den Zahnschmelz und als natürliches Bleichmittel völlig ungeeignet. Wer gerne seine Zähne aufhellen möchte, sollte lieber in der Zahnarztpraxis ein professionelles Bleaching durchführen lassen.

Flop 6: Nach dem Essen nicht mit der Zahnpflege warten

Gerade Kekse, Gummibärchen oder Schokolade genascht und schnell soll der Zucker von den Zähnen runter? An sich ist das die richtige Einstellung, doch direkt nach dem Verzehr ist das Zähneputzen nicht sinnvoll. Besonders säurehaltige Speisen und Getränke weichen den Zahnschmelz etwas auf. Greifen wir danach direkt zur Zahnbürste, tragen wir den Zahnschmelz etwas ab. Also sollten wir mindestens 30 Minuten nach dem Essen mit der Zahnpflege warten. In der Zeit kann der Speichel die Säure neutralisieren und der Zahnschmelz wieder härten.

Flop 7: Flasche Reihenfolge bei der Zahnpflege

Bei der täglichen Zahnpflege sollten diese Hilfsmittel nicht fehlen: Zahnbürste, Zahnseide oder Interdentalraumbürsten und Zahnpasta. Doch in welcher Reihenfolge werden sie am besten benutzt? Als erstes sollten die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalraumbürsten gereinigt werden. Danach ist der Griff zu Zahnbürste und Zahnpasta richtig. Denn so kann die Zahnpasta an den gesäuberten Zwischenräumen besser einwirken.

Flop 8: Übermäßiger Zuckerkonsum

Eigentlich ist jedem Menschen bekannt, dass zu viel Zucker schädlich für unsere Zähne ist. Doch wer kann schon immer Süßigkeiten widerstehen? Wer sich nicht komplett einschränken kann und möchte, kann nach dem Verzehr von süßen Speisen und Getränken ein Glas Mineralwasser zu sich nehmen. Das neutralisiert ein wenig. Und natürlich nicht die tägliche Zahnpflege vergessen.

Flop 9: Zahnbürste selten wechseln

Der letzte Wechsel der Zahnbürste ist schon etwas länger her? Dann wird es Zeit für eine neue. Als Faustregel gilt, die Zahnbürste alle drei Monate zu wechseln. Gleiches gilt auch für die Aufsteckköpfe von elektrischen Zahnbürsten. Spätestens, wenn die Borsten der Zahnbürste seitlich abstehen, wird es Zeit für eine neue. Denn die abgenutzten Borsten könnten das Zahnfleisch verletzen und Speisereste nicht mehr richtig und gleichmäßig entfernen. Dadurch kann sich mehr Plaque ansammeln und das Kariesrisiko steigt.

Flop 10: Tabak und Alkohol

Ein Glas Rotwein am Abend oder ein Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt gehören für viele einfach dazu. Doch übermäßiger Konsum von Rotwein oder auch Tabak kann auf Dauer zu unschönen und lästigen Verfärbungen führen. Grund dafür sind die in roten Früchten enthaltenen Anthocyane. Sie sind wasserlöslich und landen bei der Herstellung im fertigen Wein. Rauchen ist vor allem schlecht für das Zahnfleisch und den Zahnhalteapparat. Das Nikotin im Rauch reduziert die Abwehrkräfte, so dass deutlich schneller eine Parodontose entstehen kann.

Top 1: Regelmäßige Zahnpflege

Regelmäßigkeit ist das A und O. Empfohlen ist das zweimal tägliche Zähneputzen für mindestens zwei Minuten. Die richtige Technik ist auch nicht zu vernachlässigen. Der Klassiker ist die KAI-Methode (Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen), bekannt ist auch die Bass-Technik (auch Rütteltechnik genannt).

Top 2: Hilfsmittel verwenden

Doch nur die Zahnbürste allein nutzen, reicht nicht aus. Wichtig ist es außerdem, die Zahnzwischenräume zu säubern. Dazu eignen sich geeignete Hilfsmittel wie Interdentalbürsten, die es in verschiedenen Größen gibt, Interdentalsticks oder Zahnseide. Auch Mundspülungen als Ergänzung zur täglichen Zahnpflege können hilfreich sein.

Top 3: Die passende Zahnbürste

Handzahnbürste oder lieber die elektrische Variante? Die Antwort darauf kann unterschiedlich ausfallen. Wer die Technik richtig beherrscht, kann zur Handzahnbürste greifen. Studien zeigen aber, dass elektrische Zahnbürsten mehr Plaque entfernen. Außerdem können viele bereits mit einer App verbunden werden, die anzeigt, wo beim Putzen noch Verbesserungsbedarf besteht. Auch die visuelle Andruckkontrolle kann denjenigen helfen, die energischer bei der Zahnpflege vorgehen als nötig.

Top 4: Die passende Zahnpasta

Die verwendete Zahnpasta sollte auf jeden Fall Fluorid enthalten. Denn diese verringern nachweislich die Neubildung von Karies, stärken den Zahnschmelz und schützen somit die Zähne. Gleichzeitig hat jeder Patient individuelle Bedürfnisse und nicht jede Zahnpasta eignet sich für jeden Patienten. Hat er oder sie zum Beispiel empfindliche Zähne oder leidet an Dentinhypersensibilität, sollte er oder sie auf Weißmacher-Zahnpasta mit hohem RDA-Wert verzichten.

Top 5: Gesundes Essen, gesunde Zähne

Natürlich schmecken Snacks wie Chips oder Schokolade einfach gut, aber sie sollten nicht der Hauptbestandteil unserer Mahlzeiten sein. Zur Förderung der Durchblutung des Zahnfleisches und des Speichelflusses eignen sich kauintensive Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Müsli oder Obst. Kalzium ist daneben ein wichtiger Mineralstoff, der den Aufbau eines gesunden Zahnschmelzes sichert. Gute Kalziumlieferanten sind beispielsweise Milchprodukte, Käse, grünes Blattgemüse oder Nüsse.

Top 6: Regelmäßige Kontrollen

Wer regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung zum Zahnarzt geht, bei dem können frühzeitig eventuelle Erkrankungen erkannt und behandelt werden. Erwachsene sollten mindestens einmal jährlich zur Kontrolle kommen, Kinder und Jugendliche zweimal jährlich. Außerdem gibt es dabei, wenn man keine Untersuchung verpasst, einen Stempel im Bonusheft. Dafür gibt es später höhere Zuschüsse für Zahnersatz.

Top 7: Professionelle Zahnreinigung

Man kann es leider nicht verhindern: So gründlich man auch Zähne und Zahnzwischenräume reinigt, es gibt immer schwer zugängliche Stellen, an denen sich Karies und Zahnstein sammeln kann. Deshalb sollte man mindestens einmal jährlich in der Zahnarztpraxis eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen.

Top 8: Kaugummis zwischen den Mahlzeiten

Unterwegs hat man nicht immer die Möglichkeit, seine Zähne zu putzen. Abhilfe schaffen da zuckerfreie Kaugummis. Kaugummikauen regt den Speichelfluss an. Das wiederum neutralisiert zahnschädigende Säuren im Mund, was auch das Kariesrisiko senkt. Sie sind aber nur als Ergänzung zur Zahnpflege gedacht und ersetzen diese nicht.

Top 9: Die Zunge reinigen

Die Zahnpflege beschränkt sich nicht nur auf die Zähne selbst. Auch die Zunge sollte gereinigt werden. Hilfreich sind dabei Zungenschaber oder eine Zungenbürste, zur Not geht es übergangsweise aber auch mit einer normalen Zahnbürste.

Top 10: Auf die Flüssigkeitszufuhr achten

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist nicht nur gut für die Allgemeingesundheit. Wer genug trinkt, produziert auch genug Speichel, der körpereigene Wirkstoffe gegen Bakterien enthält und Säuren im Mund neutralisiert. Besonders geeignet sind darum zuckerfreie und säurearme Getränke wie Wasser oder Tee. Limonaden, Energy Drinks oder Fruchtsäfte sind eher zu meiden.


Quelle: DENTAL MAGAZIN

Neuer TikTok-Trend: Bunte Zähne dank Chromzahnpolitur

 

Ein neuer Trend begeistert derzeit TikTok-User weltweit, in zahlreichen Videos zeigen Nutzer der Plattform, wie sie ihre Zähne durch eine spezielle Chrompolitur bunt färben.

Die nagellackähnliche Politur wird auf die Zähne aufgetragen und soll mehr als 24 Stunden halten. Die Politur ist in weißen, metallischen und glitzernden Farben erhältlich. Genutzt wird der Lack, um Zähne ohne Bleaching optisch aufzuhellen oder ein farbliches Statement zu setzen.

Um das optimale Ergebnis zu erreichen, wird der Lack auf den gereinigten und trockenen Zahn aufgetragen, nach 10 Sekunden kann dann die zweite Schicht aufgetragen werden. Dieser Vorgang wird beliebig oft wiederholt, bis die gewünschte Deckkraft erreicht ist. Allerdings sind nicht alle TikTok-Nutzer begeistert von dem Produkt, so schreiben etliche, dass der Lack nach kurzer Tragezeit stark absplittert oder nur fleckig aufgetragen werden kann.

©susanauggggh

Laut Hersteller kann die Farbe dann binnen weniger Sekunden wieder von den Zähnen entfernt werden und ist nicht schädlich. Die Marke stuft ihr Produkt als 100 Prozent sicher ein, da der Hauptbestandteil des Lackes aus einer Getreidealkoholbasis besteht, welche mit Farbpigmenten versetzt wird, die herkömmlicher Lebensmittelfarbe ähneln. Alle Inhaltsstoffe sind konform mit dem bestehenden Lebensmittel-, Arzneimittel- und Kosmetikgesetz in den USA.

Eine tägliche Anwendung würden Mediziner jedoch nicht empfehlen. So ein Statement von Dr. David Drew, Zahnarzt in Woodridge, im Interview mit der New York Post „Ich würde ohne ein Materialsicherheitsdatenblatt oder Sicherheitsdatenblatt, das eine vollständige Liste der Inhaltsstoffe enthalten würde, nicht gerne sagen, dass Zahnfarbe sicher ist“.

Zahnärzte befürchten nun, dass der Lack genutzt wird, um Schäden am Zahn zu überpinseln, statt sie behandeln zu lassen. Langzeitstudien zu der Verträglichkeit des Lackes im Mundraum gibt es bislang noch nicht.


Quelle: HITC

Mund zukleben für einen erholsameren Schlaf?

 

Ein neuer TikTok-Trend überschwemmt gerade die sozialen Netzwerke. Das sogenannte „Mouth-Taping“. Bei diesem Trend klebt man sich vor dem Schlafen den Mund mit einem speziellen atmungsaktiven Klebeband zu, dies soll die Schlafqualität und die Mundgesundheit merklich verbessern. Forscher haben diesen Trend nun mit einer Gruppe von Menschen, die unter Schlafapnoe und Asthma leiden, untersucht.

Die Untersuchungen ergaben, dass diese Art von Taping tatsächlich einige Vorteile für Menschen mit akuter Schlafapnoe haben kann. Bei Personen mit Asthma zeigte sich allerdings keine signifikante Verbesserung des Schlafs. Da diese Methode noch nicht ausreichend untersucht ist, warnen Ärzte vor negativen Folgen wie Angstzuständen oder Atembeschwerden. Bevor man das „Mouth-Taping“ ausprobiert, sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Menschen, die durch eine schiefe Nasenscheidewand oder Allergien ohnehin schon beim Atmen durch die Nase beeinträchtigt sind, sollten diesen Trend keinesfalls nachmachen.

Das nächtliche Taping soll unruhige Nächte sowie Mundgeruch mindern. Mund-Taping kann tatsächlich einen trockenen Mund verhindern, der oft zu Erkrankungen wie Bakterienwachstum, Karies und Zahnfleischerkrankungen führt, sagte Zahnarzt Dr. Rob Raimondi gegenüber Insider. Der positive Effekt entsteht hauptsächlich dadurch, dass das Tape die Allergene in der Luft und die Trockenheit, die die Mundhygiene beeinträchtigen, blockiert und diese dadurch nicht in den Mund gelangen und sich ausbreiten, so die Sleep Foundation.

Die Sleep Foundation stellt auf ihrer Webseite einige Alternativen zu der neuen Methode vor. Diese wären unter anderem, auf der Seite zu schlafen, die Verwendung von Nasenstreifen oder Allergiker-Medikamente einzunehmen.


Quelle: Insider.com

Zahnfehlstellungen erhöhen Risiko für Plaque und Karies

 

Spanische Wissenschaftler beschäftigten sich mit der Mundgesundheit 12- und 15-jähriger Schulkinder, im Fokus standen dabei Plaque und Karies in Verbindung mit Zahnfehlstellungen. Ziel der Studie war es, die Prävalenz von Zahnfehlstellungen nach dem Dental Aesthetic Index (DAI) zu ermitteln und ihren Zusammenhang mit der Karieserfahrung, der Plaqueakkumulation und soziodemografischen Variablen in der benannten Zielgruppe zu analysieren.

Ältere Schulkinder besonders interessant

Die Altersgruppe 12 und 15 stellt gemäß der Autoren aus mehreren Gründen eine sehr wichtige Studiengruppe für epidemiologische Erhebungen über Karies dar. Unter anderem weil sie in den Schulen leicht zugänglich ist. Außerdem befinden sich die Jugendlichen in der Endphase des Durchbruchs der bleibenden Zähne, sodass die Möglichkeit besteht, die Zähne in den ersten Jahren des bleibenden Gebisses zu analysieren. Ein Zeitraum, in den auch die selbst getroffenen Entscheidungen über Ernährung und Mundhygiene mit einfließen können.

Details zur Studie

Die Autoren führten eine Querschnittsstudie mit einem zweistufigen, geschichteten Stichprobendesign durch. Es wurden eine Umfrage zur Mundgesundheit und eine orale Untersuchung durchgeführt sowie soziodemografische Daten erfasst. Die Stichprobe bestand aus 1.453 Schulkindern im Alter von 12 (868) und 15 Jahren (585). Diese beiden Stichproben wurden getrennt analysiert, da statistisch signifikante Unterschiede festgestellt wurden. In der Altersgruppe der 12-Jährigen waren häufiger Schüler zu finden, die staatliche Schulen besuchten (p = 0,004) und einer niedrigeren sozialen Schicht angehörten (p = 0,001); in der Altersgruppe der 15-Jährigen wurden höhere Karieswerte (p = 0,001) und niedrigere Zahnbelagswerte (p < 0,001) festgestellt. Die Malokklusion war um 9,5 % höher (p = 0,001), und der globale mittlere DAI-Score war bei den 12-Jährigen ebenfalls höher (p < 0,001). Die multivariate Regressionsanalyse zeigte nicht nur, dass Karies und Zahnbelag die Variablen waren, die am stärksten mit der Malokklusion assoziiert waren, sondern auch, dass Karies (OR = 1,5) und Zahnbelag (OR > 2) in beiden Gruppen Risikofaktoren für die Malokklusion waren.

Ergebnisse und Ableitung

Während die Prävalenz von Zahnfehlstellungen und Zahnbelag bei den 12-Jährigen höher war, war die Erfahrung mit Karies bei den 15-Jährigen höher. Hinsichtlich der soziodemografischen Variablen wurden jedoch keine nennenswerten Zusammenhänge festgestellt. Karies und Zahnbelag erwiesen sich in beiden Altersgruppen als Risikofaktoren für Zahnfehlstellungen. Dieses Ergebnis hat eindeutige klinische Auswirkungen auf die Kariesprävention und die Förderung der Mundgesundheit bei jungen Heranwachsenden. Dementsprechend sollte sich die künftige Forschung auf die Konzeption einer Längsschnittstudie konzentrieren, um die Ursache-Wirkung-Beziehung der untersuchten Variablen zu bestätigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Studie eine höhere Prävalenz von Malokklusion und Zahnbelag im Alter von 12 Jahren ergab. Es wurde jedoch festgestellt, dass in beiden Altersgruppen ein höheres Karies- und Plaquerisiko mit dem Vorhandensein von Malokklusion verbunden ist.


Autoren: Paula Fernández-Riveiro, Nerea Obregón-Rodríguez, María Piñeiro-Lamas, Almudena Rodríguez-Fernández, Ernesto Smyth-Chamosa, María Mercedes Suárez-Cunqueiro

Studiehttps://www.mdpi.com/1660-4601/18/18/9741

Quelle: imeonline.de

Unterkieferprotrusionsschiene wird Bestandteil der Versorgung

 

 

Die Unterkieferprotrusionsschiene zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe („Schlafbezogene Atmungsstörung“) soll für Erwachsene ab 1. Januar 2022 Bestandteil der GKV-Versorgung werden. Damit steht für die Behandlung von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten, die an dieser Krankheit leiden, künftig eine weitere wichtige Option als Zweitlinientherapie zur Verfügung, wenn eine Überdrucktherapie nicht erfolgreich durchgeführt werden kann. Die Unterkieferprotrusionsschiene kann von Vertragszahnärzten auf Grundlage einer ärztlichen Indikationsstellung und Überweisung patientenindividuell nach Ausschluss zahnmedizinischer Kontraindikationen hergestellt und angepasst werden. Ärzte und Zahnärzte gestalten die Versorgung abgestimmt und arbeitsteilig. Das bringt eine besonders hohe Qualität der Behandlung mit sich.

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) haben sich einvernehmlich auf die Bewertung entsprechender neuer Leistungen geeinigt. Darüber hinaus wurden Leistungsbeschreibungen und Abrechnungsbestimmungen festgelegt, also Gebührennummern des Bewertungsmaßstabes zahnärztlicher Leistungen (BEMA) zur Abrechnung der vertragszahnärztlichen Leistungen, die in Praxen künftig herangezogen werden können. Für die komplexe Umsetzung in der Versorgung mussten in getrennten Verfahren zunächst ärztliche, zahnärztliche und zahntechnischen Leistungen bewertet werden.

Martin Hendges, stellv. Vorsitzender des Vorstandes der KZBV: „Mit diesem wichtigen Verhandlungserfolg haben wir mit den Kassen gemeinsam die Grundlage dafür gelegt, dass die Schienentherapie in Kürze als erste sektorenübergreifende vertragsärztlich-vertragszahnärztliche Behandlungsform in die Versorgung kommt. Dabei können individuelle Therapiebedarfe festgestellt und berücksichtigt werden, was eine patientengerechte Versorgung gewährleistet. Hervorheben möchte ich die klare Evidenzlage und die darauf basierende Regelung, dass nur zahntechnisch individuell angefertigte und adjustierbare Schienen die Anforderungskriterien für eine abgesicherte Therapie erfüllen.“

Um einen möglichst reibungslosen Start in die Versorgung zu gewährleisten, wurden die Hersteller der Praxisverwaltungssysteme frühzeitig informiert, so dass ab 1. Januar die Abrechnung der neuen Leistungen in den Systemen möglich gemacht werden kann.

Beschlüsse im G-BA

Nach fachlichen Beratungen unter maßgeblicher Mitwirkung der KZBV hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im November 2020 mit Wirkung vom 24. Februar 2021 die Unterkieferprotrusionsschiene bei obstruktiver Schlafapnoe als Zweitlinientherapie in die ambulante vertragsärztliche Versorgung aufgenommen. In fokussierten Beratungen wurden im Mai 2021 die notwendigen vertragszahnärztlichen leistungsrechtlichen Regelungen in der Behandlungsrichtlinie Zahnärzte beschlossen, die im Juli in Kraft getreten sind.

Als stimmberechtigte Trägerorganisation hatte sich die KZBV im G-BA erfolgreich dafür eingesetzt, dass Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte eng in die Versorgungsstrecke hinsichtlich des Ausschlusses zahnmedizinischer Kontraindikationen, der Anfertigung und Anpassung der Schiene, der Schieneneingliederung sowie der Einstellung des Protrusionsgrades eingebunden werden. Nach Ausschluss der Kontraindikationen verantworten Vertragszahnärzte die Anfertigung und Anpassung der Schiene. Diese erfolgt in Abstimmung mit den verordnenden Vertragsärzten, die eine entsprechende Qualifikation haben müssen und die für die Indikationsstellung verantwortlich sind.

 

Hintergrund: Obstruktive Schlafapnoe – Unterkieferprotrusionsschiene

Die obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste Form von Atmungsstörungen beim Schlafen. Dabei kommt es wiederholt zur Verringerung oder Aussetzern der Atmung durch eine Verengung des Rachenraums. Ursachen und Risikofaktoren sind vielfältig: Neben Übergewicht können anatomische Besonderheiten in Mund- und Rachen relevant sein. Die Wahrscheinlichkeit zu erkranken, nimmt ab dem 45. Lebensjahr zu. Mögliche Folgen sind Tagesschläfrigkeit und Konzentrationsschwächen, wodurch etwa im Straßenverkehr die Unfallgefahr steigen kann. Unbehandelt wird die Krankheit mit Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall in Verbindung gebracht.

Die Unterkieferprotrusionsschiene besteht aus einer transparenten Schiene für Ober- und Unterkiefer. Beide Schienen sind durch frontale oder seitliche Elemente miteinander verbunden. Dadurch kann der Unterkiefer nach vorne gezogen werden. Der Zungengrund wird dadurch gespannt, ein Zurückfallen der Zunge verhindert und die oberen Atemwege offengehalten. Die Geschwindigkeit der Atemluft nimmt ab und damit das geräuschbildende Flattern der Weichteile – auch „Schnarchen“ genannt. Kieferbewegungen während der Schlafphase sind mit dieser Art von Schienen möglich.

 


Quelle: KZBV