Archive
Unternehmenssteuerung in unsicheren Zeiten
So unterstützt sie die betriebswirtschaftliche Planung im Labormanagement
Rückschau auf ein schwieriges Jahr
Ein gutes Liquiditätsmanagement spart für Dentallabore bares Geld. Und es hilft gerade in schwierigen Zeiten wie der Corona-Krise dabei, den Albtraum eines jeden Unternehmens, dass die Kontokorrentlinie nahezu ausgeschöpft ist und Rechnungen nicht mehr bezahlt werden können, abzuwenden. Folgende Maßnahmen können und sollten Sie prüfen und frühzeitig ergreifen:
Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Schaut man zurück, blickt man in der Zahntechnik zunächst auf ein gutes erstes Quartal. Dieses half den meisten Laboren während des ersten Lockdowns, denn im April bis zu den Osterferien resultierte daraus ein Überhang an Aufträgen, der abgearbeitet werden konnte.
Gleichzeitig begann ab April eine herausfordernde Phase, um sich auf die Einschränkungen und Gegebenheiten einer längerdauernden Krise einzustellen: Betriebe organisierten vorsorglich Schichtdienst, damit das Labor bei Infizierung von Mitarbeitern nicht stillgelegt werden musste. Außerdem begann vielerorts die Kurzarbeit, die bei vielen Anfang Juni oder auch erst zum Herbst beendet wurde. Ein wichtiges Thema für das Management waren die Auseinandersetzung mit den Konditionen für Fördermittel – von der Corona-Soforthilfe bis zu KfW-Schnellkrediten.
Als wichtigstes Steuerungsinstrument in dieser unsicheren Zeit rückte die Liquiditätsplanung in den Mittelpunkt: Auf Basis der Vorjahreszahlen und Planungen verglich und beobachtete man in den Betrieben Kundenumsätze. Mehr als sonst üblich, nämlich täglich, wurde der Auftragseingang bewertet und Kunden zu Planungen und Patientenverhalten befragt. Dazu wurde die Entwicklung von Kontoständen regelmäßig gecheckt. Mit diesen betriebswirtschaftlichen Maßnahmen sind die meisten Dentallabore erstaunlich gut durchs Jahr gekommen.
BWL und Jahreswechsel – das steht jetzt an
Damit es sicher weitergeht, prüfen Sie unbedingt jetzt Ihren kurzfristigen Liquiditätsbedarf. Das ist wichtig, denn der Stichtag, um einen KfW-Schnellkredit zu beantragen, ist der 31. Dezember 2020. Der KfW-Schnellkredit 2020 richtet sich als Finanzierungsmöglichkeit an Unternehmen, die von Corona betroffen sind. Mit dem Kredit können Anschaffungen wie Maschinen und Ausstattung (Investitionen) oder alle laufenden Kosten wie Miete, Gehälter oder Warenlager (Betriebsmittel) finanziert werden. Die Kondition ist mit 3 % Sollzins p.a. teurer als bei anderen Förderkrediten, dafür übernimmt die KfW 100 % des Ausfallrisikos. Natürlich wird die entsprechende Bonität vorausgesetzt. Unternehmen können bis zu 10 Jahre Tilgungszeit in Anspruch nehmen und Sondertilgungen ohne zusätzliche Kosten leisten. Die Kredithöhe beträgt bis zu 25 % des Jahresumsatzes 2019.
Beachten Sie bei Ihrer Liquiditätsplanung, dass oftmals die Monate Januar und Februar wegen der niedrigeren Umsätze zu einem negativen Cash Flow führen und zusätzliche Liquiditätsreserven benötigt werden.
Betriebswirtschaftliche Planung für das kommende Jahr
Stand heute wird das Thema Corona die Wirtschaft auch im nächsten Jahr stark beeinflussen. Grund genug, um rechtzeitig die Planung für das kommende Jahr anzugehen. Folgende betriebswirtschaftlichen Maßnahmen sollten zum Jahresanfang getroffen werden:
- Erneut Kurzarbeit anmelden? – Besonders für die Monate Januar und Februar könnte die Auftragslage eventuell den Einsatz von Kurzarbeit ermöglichen.
- Planung je Kunde erstellen – Auf Basis der Jahresumsätze 2019 und 2020 planen Sie drei Szenarien für die Plan-Umsätze 2021: Worst-Case Szenario, optimistisches Szenario, mittlerer Verlauf.
- Plan-BWA für 2021 erstellen – Wie wird das Betriebsergebnis bei der aktuellen Kostenstruktur bei den drei angenommen Szenarien sein?
- Kosten und Personal prüfen – Welche Maßnahmen sind ggf. notwendig auf der Kostenebene? Passt die Personalplanung noch?
- Teambesprechung planen und durchführen – Gerade in unruhigen Zeiten ist es wichtig zu vermitteln: Die Leitung ist aktiv und holt alle mit ins Boot! Denn Transparenz schafft Vertrauen in der Belegschaft.
Diplom-Betriebswirt (FH) Hans-Gerd Hebinck
Hans-Gerd Hebinck
Unternehmensberater
Diplom-Betriebswirt (FH)
Datenschutzbeauftragter (IHK)
Zertifizierter ZRM®-Trainer (ISMZ Zürich)
Metzer Weg 13 • 59494 Soest
Tel.: 0172 2745444 • Fax: 03212 1106197
info@hebinck-unternehmensberater.de
www.hebinck-unternehmensberater.de