Archive
Die neue degressive Abschreibung
Mit den Corona-Steuerhilfegesetzen wurde die sogenannte degressive Abschreibung wieder eingeführt. Ziel der Bundesregierung ist, damit einen zusätzlichen Investitionsanreiz zu setzen und die Wirtschaft anzukurbeln.
Die neue degressive Abschreibung kann als Wahlrecht bei beweglichen Wirtschaftsgütern angewandt werden, die nach dem 31.12.2019 und vor dem 1.1.2022 angeschafft werden. Der Laborinhaber kann also Wirtschaftsgüter entweder wie bisher linear in gleichen Jahresbeträgen auf die Laufzeit verteilt abschreiben oder sich für die degressive Abschreibung entscheiden.
Der Abschreibungssatz beträgt das 2,5-Fache des linearen Abschreibungssatzes und darf 25 % der Anschaffungskosten nicht übersteigen. In den Folgejahren ist der Mehrbetrag der Abschreibung verbraucht, die Buchwerte sinken rapide.
Beispiel: Bei dem Kauf einer Fräse für 50.000,- € mit einer Laufzeit von 8 Jahren kann statt der linearen Abschreibung von 6.250,- € eine degressive Abschreibung von 12.500,- € geltend gemacht werden (höchstens 25 %). Das bedeutet eine Verdopplung der Abschreibung im 1. Jahr.

Steuerberater Frank Edenfeld
Für Rückfragen – zu diesen oder anderen Steuer- oder Finanzthemen – steht die Kanzlei gerne zur Verfügung!
Kostenlose Steuerberatungshotline für DENTAGEN-Mitglieder unter 0800 772738247
HNV plus Steuerberatungs- und Rechtsanwalts-
Sozietät
Am Bahnhof 21 • 33397 Rietberg
Steuer- und Rechtsberatung für Dentallabore
Tel.: 05241 91717-0 • Fax: 05244 90770-28
www.dental-steuer.de • edenfeld@hnv-gt.de
Quelle: DENTAGEN INFO 2020/04