Skip to main content

Melatonin-Fruchtgummis sind kein Kinder-Naschwerk

Allgemein

Das Einschlafen soll Kindern durch Mittel mit Melatonin erleichtert werden. Jedoch hat ein Test gezeigt, dass das Hormon teilweise über­dosiert und zu wenig erforscht ist. Jedenfalls ist es laut Stiftung Warentest „auf keinen Fall harmlos“.

Einen schnellen Weg zu süßen Träumen versprechen Nahrungs­ergän­zungs­mittel mit dem Schlafhormon Melatonin. Ob das zu schön um wahr zu sein ist, hat Stiftung Warentest anhand von vier Produkten in Hinblick auf ihren Melatonin­gehalt untersucht und von einem Gutachter bewerten lassen. Das Ergebnis zeigt, dass keines davon empfehlens­wert ist.

Die untersuchten Produkte „ZzzQuil Gute Nacht“, „Sweet Sleep Kids Gummies“, „Kids Melatonin Gummies“ und „Kids Sleep Gummies“ werden für Preise zwischen zehn und 15 Euro pro Packung verkauft. Die Fruchtgummis sind auch für Erwachsene erhältlich und sollen die Einschlafzeit verkürzen. Die Werbeversprechen reichen von einem „Schlüssel zu einer erholsamen Nacht“ bis zur Botschaft, dass Kinder nur so einen ruhigen erholsamen Schlaf bekommen.

Stiftung Warentest warnt vor diesen „Einschlafhilfen“

Stiftung Warentest verzichtet auf die üblichen tabellarischen Ergebnisse und Gesamtnoten nach dem Schulsystem, da das Fazit für alle Mittel gleich ist. „Wir warnen vor diesen Präparaten“, schreiben die Testerinnen und Tester. Im Bezahlartikel wird erklärt, welcher Anbieter fehlerhaft deklariert und welche Nebenwirkungen drohen. Außerdem besteht das Problem, dass diese Mittel Naschereien ähneln.

Alternativen zu den Präparaten werden in einem Interview mit der Psychologin Angelika Schlarb von der Universität Bielefeld genannt – zum Beispiel Rituale und organisatorische Umstellungen der Lebensführung, mit denen gutes Einschlafen auch ohne Hilfsmittel erreicht werden kann.