Skip to main content

Kariesgefahr durch Trendgetränke

Allgemein

Pro Tag nehmen Menschen in Deutschland durchschnittlich 23 Gramm Zucker über Softdrinks zu sich. Voll im Trend liegen Cola, Limo & Co.. Hippe Etiketten und ungewöhnliche Rezepturen kommen vor allem bei jungen Menschen gut an. Sowohl Zucker als auch die in Softdrinks enthaltenen Säuren gefährden die Gesundheit. Anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7.3. macht die Initiative proDente auf die Gefahren von Softdrinks für die Zahngesundheit aufmerksam.

Dass zuckerhaltige Getränke ungesund sind, wissen viele Menschen. Hoher Konsum kann zu Übergewicht oder Diabetes führen. „Die Gefahren von Softdrinks für die Zahngesundheit werden oft jedoch unterschätzt“, mahnt Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente e.V. „Zucker und Säuren aus Erfrischungsgetränken können sowohl zu Karies als auch zu Zahnschmelzerosionen führen.“

Der Hauptverursacher von Karies ist Zucker

In Deutschland liegt der pro-Kopf-Verzehr von Zucker mit ca. 35 Kilogramm pro Jahr mehr als doppelt so hoch wie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen. Hierbei stammt mehr Zucker aus Getränken als aus Süßwaren. Im Schnitt befinden sich in 250 ml Softdrink sechseinhalb Zuckerwürfel. „Kariesbakterien wandeln Zucker aus den Getränken in zahnschädigende Säuren um“, erklärt Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). „Die Säuren lösen Mineralien aus dem Zahnschmelz und entkalken ihn. Langfristig kann ein Defekt an der Zahnoberfläche, also eine Karies, entstehen.“

Direkte Schädigung des Zahnschmelzes durch säurehaltige Getränke

Viele Softdrinks enthalten nicht nur Zucker, sondern auch Säure. Letztere kann die Zähne direkt schädigen, denn Säuren lösen Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphat aus dem Schmelz. Häufiger Verzehr säurehaltiger Erfrischungsgetränke kann somit den schützenden Zahnschmelz abbauen. Da der menschliche Körper stark geschädigten Zahnschmelz nicht neu bilden kann, werden die Zähne sensibler und können bei Genuss von Heißem oder Kaltem empfindlich schmerzen. Auch Kariesbakterien haben dann ein leichteres Spiel.

Tipps für die Zahngesundheit

  • Wasser trinken.
  • Nur gelegentlich Softdrinks trinken, in möglichst kurzem Zeitraum. So wird die Kontaktzeit mit den Zähnen minimiert.
  • Danach mit einem Schluck Wasser nachspülen.
  • Kaugummi kauen, um den Speichelfluss anzuregen, denn Mineralstoffe aus dem Speichel können den Zahnschmelz reparieren.
  • Kalzium- und phosphatreiche Lebensmittel wie Milch oder Käse zur Stärkung der Zähne nutzen.
  • Zur Remineralisierung des Zahnschmelzes fluoridhaltige Zahnpasta benutzen.

Quelle: prodente