Skip to main content

Im Vergleich: Zahnverfärbungen bei Rauchern und Nichtrauchern

Studie zeigt: Im Vergleich zu Nichtrauchern sind die Zähne von Rauchern deutlich weniger weiß. Dennoch verbessert sich das Aussehen der Zähne nach dem Rauchstopp bzw. dem Umstieg auf die E-Zigarette.

Italienische Forscher haben in einer aktuellen Studie nachgewiesen, dass die Zähne von Rauchern deutlich weniger weiß sind als die von Nichtrauchern. Hierzu kam die Technik der digitalen Spektralphotometrie zur Bewertung der Farbindizes von Zahnschmelz zum Einsatz. Das Novum dabei basiert in der Genauigkeit digitaler Messdaten, bislang kam bei ästhetischen Erhebungen der Beurteilung des Zahnweiß immer das Augenmaß entsprechend vordefinierter Farbskalen zum Einsatz: eine subjektive und ungenaue Methode.

Digitale Spektralphotometrie

In der Studie „Repeatability of dental shade by digital spectrophotometry in current, former, and never smokers” wurde die Technik der digitalen Spektralphotometrie verwendet, um die Zahnweiß-Indizes mit großer Präzision zu messen und sie zwischen Rauchern, ehemaligen Rauchern und Nichtrauchern zu vergleichen. „Wir sind stolz”, erklärt Giovanni Zucchelli, „auf die Ergebnisse unserer Forschung, die zeigen, dass die Zähne von Rauchern viel weniger weiß sind als die von Nichtrauchern. Außerdem lag der Zahnweiß-Index von Ex-Rauchern in einer mittleren Position zwischen Rauchern und Nichtrauchern”. Zahnverfärbungen, die durch Zigarettenrauch verursacht werden, sind nicht dauerhaft, und der Prozess kann durch einen Rauchstopp rückgängig gemacht werden.

Ästhetischer Stellenwert als Ansporn für das Nichtrauchen

Die Forscher führen eine internationale Studie durch, um die Auswirkungen des Konsums von E-Zigaretten und erhitzten Tabakprodukten auf die Mundgesundheit und die Ästhetik des Lächelns bei einer Stichprobe von mehr als 600 Personen zu untersuchen. „Im Hinblick auf die öffentliche Gesundheit”, sagt Riccardo Polosa, „könnten diese Studien eine große Wirkung haben. Menschen, die Probleme wie Mundgeruch haben oder das Aussehen ihres Lächelns für wichtig halten, könnten sich bei ihrer Entscheidung, mit dem Rauchen aufzuhören, stark von ästhetischen Überlegungen leiten lassen”.

Studie wird fortgeführt

In Zusammenarbeit mit Experten der Universität Catania und der Universität Bologna verglichen die Forscher die Intensität der Zahnaufhellung bei Rauchern, Ex-Rauchern und Nichtrauchern. Um den Ergebnissen mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen, überprüften sie die Messungen des Weißgrades der Zähne sieben und dreißig Tage nach dem ersten Besuch. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Studie planen die Autoren die Durchführung einer größeren internationalen Studie, in der sie die Veränderungen des Zahnweiß bei Rauchern untersuchen wollen, die sich für den Umstieg auf alternative nikotinfreisetzende Produkte wie E-Zigaretten und erhitzte Tabakprodukte entscheiden.

Zu den ersten Studienergebnissen geht es hier entlang: https://link.springer.com/article/10.1007/s10266-022-00692-x


Quelle: Springer

Das sind die 10 Tops und Flops bei der Zahnpflege

Wie pflege ich meine Zähne richtig? Was ist die beste Zahnbürste, Zahnpasta oder Mundspülung? Worauf muss ich achten und was sind absolute No Gos bei der Zahnpflege? Bestimmt hören Sie von Ihren Patienten häufig solche Fragen. Wir haben einige Tops und Flops bei der Zahnpflege zusammengestellt, die Sie bei der Patientenberatung ansprechen können.

Die richtige Mundhygiene ist essentiell für gesunde Zähne und Zahnfleisch. Neben regelmäßigen Kontrollen beim Zahnarzt und der professionellen Zahnreinigung dürfen Patienten die häusliche Zahnpflege aber nicht vernachlässigen oder sogar schwerwiegende Fehler dabei machen. Diese Auflistung der 10 bekanntesten Tops und Flops bei der Zahnpflege bietet Ihnen bei der Patientenberatung die richtige Hilfestellung, um Fehler bei Putzroutine oder Ernährung der Patienten zu identifizieren.

Flop 1: Mund und Zähne als Hilfsmittel verwenden

Die Verpackung geht nicht auf und der Flaschenverschluss sitzt auch fest? Schnell sind einige Menschen dann dabei, das Problem mit den Zähnen zu lösen oder in diesem Fall aufzureißen. Doch Vorsicht, dabei können leicht Stücke der Zähne absplittern oder sogar Zähne abbrechen.

Flop 2: Übermäßiger Druck

Viel hilft viel, auch beim Zähneputzen? Viele Patienten denken, je fester sie beim Putzen drücken, desto sauberer werden die Zähne. Das Problem ist jedoch, dass durch übermäßiges starkes Schrubben nicht nur die Zahnbeläge verschwinden, sondern auch der Zahnschmelz. Aggressives Putzen trägt ihn ab und die Zähne werden so anfälliger für Bakterien und Karies.

Flop 3: Obst, Obst, Obst

Ananas, Orangen oder Fruchtsäfte müssen gesund sein, denn sie enthalten viele Vitamine. Was viele dabei jedoch vergessen: Diese Lebensmittel enthalten auch viel Fruchtsäure, die bei übermäßigem Konsum den Zahnschmelz schädigen kann. Problematisch kann es auch werden, wenn Patienten zu viel Spinat essen. Denn dieser enthält neben viel Vitamin A leider auch viel Oxalsäure. Diese entzieht Kalzium und kann zu Erosionen führen.

Flop 4: Vorliebe für Weißmacher-Zahnpasta

Weißer, weißer, Warnung! Die Zähne sollen strahlend weiß werden, also ist Weißmacher-Zahnpasta dauerhaft das Mittel der Wahl? Besser nicht. Denn durch das enthaltene Titandioxid werden die Zähne zwar heller, doch täglich angewendet sind die Zahncremes zu abrasiv und können den Zahnschmelz regelrecht wegreiben. In jedem Fall ist eine Beratung durch eine Prophylaxefachkraft vorher sinnvoll.

Flop 5: Hausmittel zur Zahnaufhellung nutzen

Zähne weiß wie Schnee sind ein Schönheitsideal. Um das zu erreichen, greifen viele Menschen auch zu ungewöhnlichen Hausmitteln, angefeuert durch diverse DIY-Videos in den sozialen Medien. Doch Backpulver, Zigarrenasche oder Zitronensaft haben dafür nichts im Mund zu suchen. Sie zerstören den Zahnschmelz und als natürliches Bleichmittel völlig ungeeignet. Wer gerne seine Zähne aufhellen möchte, sollte lieber in der Zahnarztpraxis ein professionelles Bleaching durchführen lassen.

Flop 6: Nach dem Essen nicht mit der Zahnpflege warten

Gerade Kekse, Gummibärchen oder Schokolade genascht und schnell soll der Zucker von den Zähnen runter? An sich ist das die richtige Einstellung, doch direkt nach dem Verzehr ist das Zähneputzen nicht sinnvoll. Besonders säurehaltige Speisen und Getränke weichen den Zahnschmelz etwas auf. Greifen wir danach direkt zur Zahnbürste, tragen wir den Zahnschmelz etwas ab. Also sollten wir mindestens 30 Minuten nach dem Essen mit der Zahnpflege warten. In der Zeit kann der Speichel die Säure neutralisieren und der Zahnschmelz wieder härten.

Flop 7: Flasche Reihenfolge bei der Zahnpflege

Bei der täglichen Zahnpflege sollten diese Hilfsmittel nicht fehlen: Zahnbürste, Zahnseide oder Interdentalraumbürsten und Zahnpasta. Doch in welcher Reihenfolge werden sie am besten benutzt? Als erstes sollten die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalraumbürsten gereinigt werden. Danach ist der Griff zu Zahnbürste und Zahnpasta richtig. Denn so kann die Zahnpasta an den gesäuberten Zwischenräumen besser einwirken.

Flop 8: Übermäßiger Zuckerkonsum

Eigentlich ist jedem Menschen bekannt, dass zu viel Zucker schädlich für unsere Zähne ist. Doch wer kann schon immer Süßigkeiten widerstehen? Wer sich nicht komplett einschränken kann und möchte, kann nach dem Verzehr von süßen Speisen und Getränken ein Glas Mineralwasser zu sich nehmen. Das neutralisiert ein wenig. Und natürlich nicht die tägliche Zahnpflege vergessen.

Flop 9: Zahnbürste selten wechseln

Der letzte Wechsel der Zahnbürste ist schon etwas länger her? Dann wird es Zeit für eine neue. Als Faustregel gilt, die Zahnbürste alle drei Monate zu wechseln. Gleiches gilt auch für die Aufsteckköpfe von elektrischen Zahnbürsten. Spätestens, wenn die Borsten der Zahnbürste seitlich abstehen, wird es Zeit für eine neue. Denn die abgenutzten Borsten könnten das Zahnfleisch verletzen und Speisereste nicht mehr richtig und gleichmäßig entfernen. Dadurch kann sich mehr Plaque ansammeln und das Kariesrisiko steigt.

Flop 10: Tabak und Alkohol

Ein Glas Rotwein am Abend oder ein Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt gehören für viele einfach dazu. Doch übermäßiger Konsum von Rotwein oder auch Tabak kann auf Dauer zu unschönen und lästigen Verfärbungen führen. Grund dafür sind die in roten Früchten enthaltenen Anthocyane. Sie sind wasserlöslich und landen bei der Herstellung im fertigen Wein. Rauchen ist vor allem schlecht für das Zahnfleisch und den Zahnhalteapparat. Das Nikotin im Rauch reduziert die Abwehrkräfte, so dass deutlich schneller eine Parodontose entstehen kann.

Top 1: Regelmäßige Zahnpflege

Regelmäßigkeit ist das A und O. Empfohlen ist das zweimal tägliche Zähneputzen für mindestens zwei Minuten. Die richtige Technik ist auch nicht zu vernachlässigen. Der Klassiker ist die KAI-Methode (Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen), bekannt ist auch die Bass-Technik (auch Rütteltechnik genannt).

Top 2: Hilfsmittel verwenden

Doch nur die Zahnbürste allein nutzen, reicht nicht aus. Wichtig ist es außerdem, die Zahnzwischenräume zu säubern. Dazu eignen sich geeignete Hilfsmittel wie Interdentalbürsten, die es in verschiedenen Größen gibt, Interdentalsticks oder Zahnseide. Auch Mundspülungen als Ergänzung zur täglichen Zahnpflege können hilfreich sein.

Top 3: Die passende Zahnbürste

Handzahnbürste oder lieber die elektrische Variante? Die Antwort darauf kann unterschiedlich ausfallen. Wer die Technik richtig beherrscht, kann zur Handzahnbürste greifen. Studien zeigen aber, dass elektrische Zahnbürsten mehr Plaque entfernen. Außerdem können viele bereits mit einer App verbunden werden, die anzeigt, wo beim Putzen noch Verbesserungsbedarf besteht. Auch die visuelle Andruckkontrolle kann denjenigen helfen, die energischer bei der Zahnpflege vorgehen als nötig.

Top 4: Die passende Zahnpasta

Die verwendete Zahnpasta sollte auf jeden Fall Fluorid enthalten. Denn diese verringern nachweislich die Neubildung von Karies, stärken den Zahnschmelz und schützen somit die Zähne. Gleichzeitig hat jeder Patient individuelle Bedürfnisse und nicht jede Zahnpasta eignet sich für jeden Patienten. Hat er oder sie zum Beispiel empfindliche Zähne oder leidet an Dentinhypersensibilität, sollte er oder sie auf Weißmacher-Zahnpasta mit hohem RDA-Wert verzichten.

Top 5: Gesundes Essen, gesunde Zähne

Natürlich schmecken Snacks wie Chips oder Schokolade einfach gut, aber sie sollten nicht der Hauptbestandteil unserer Mahlzeiten sein. Zur Förderung der Durchblutung des Zahnfleisches und des Speichelflusses eignen sich kauintensive Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Müsli oder Obst. Kalzium ist daneben ein wichtiger Mineralstoff, der den Aufbau eines gesunden Zahnschmelzes sichert. Gute Kalziumlieferanten sind beispielsweise Milchprodukte, Käse, grünes Blattgemüse oder Nüsse.

Top 6: Regelmäßige Kontrollen

Wer regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung zum Zahnarzt geht, bei dem können frühzeitig eventuelle Erkrankungen erkannt und behandelt werden. Erwachsene sollten mindestens einmal jährlich zur Kontrolle kommen, Kinder und Jugendliche zweimal jährlich. Außerdem gibt es dabei, wenn man keine Untersuchung verpasst, einen Stempel im Bonusheft. Dafür gibt es später höhere Zuschüsse für Zahnersatz.

Top 7: Professionelle Zahnreinigung

Man kann es leider nicht verhindern: So gründlich man auch Zähne und Zahnzwischenräume reinigt, es gibt immer schwer zugängliche Stellen, an denen sich Karies und Zahnstein sammeln kann. Deshalb sollte man mindestens einmal jährlich in der Zahnarztpraxis eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen.

Top 8: Kaugummis zwischen den Mahlzeiten

Unterwegs hat man nicht immer die Möglichkeit, seine Zähne zu putzen. Abhilfe schaffen da zuckerfreie Kaugummis. Kaugummikauen regt den Speichelfluss an. Das wiederum neutralisiert zahnschädigende Säuren im Mund, was auch das Kariesrisiko senkt. Sie sind aber nur als Ergänzung zur Zahnpflege gedacht und ersetzen diese nicht.

Top 9: Die Zunge reinigen

Die Zahnpflege beschränkt sich nicht nur auf die Zähne selbst. Auch die Zunge sollte gereinigt werden. Hilfreich sind dabei Zungenschaber oder eine Zungenbürste, zur Not geht es übergangsweise aber auch mit einer normalen Zahnbürste.

Top 10: Auf die Flüssigkeitszufuhr achten

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist nicht nur gut für die Allgemeingesundheit. Wer genug trinkt, produziert auch genug Speichel, der körpereigene Wirkstoffe gegen Bakterien enthält und Säuren im Mund neutralisiert. Besonders geeignet sind darum zuckerfreie und säurearme Getränke wie Wasser oder Tee. Limonaden, Energy Drinks oder Fruchtsäfte sind eher zu meiden.


Quelle: DENTAL MAGAZIN

Häufiger Zahnverfärbungen bei jungen Schwimmern

Eine australische Studie untersuchte rund 100 schwimmende Kinder im Alter zwischen fünf und 17 Jahren mit Blick auf Zahnverfärbungen.

Kinder, die auf hohem Niveau schwimmen, haben ein sechsmal höheres Risiko, Zahnverfärbungen zu bekommen. Dies geht aus einer neuen Studie der University of Western Australia hervor.

Die Teilnehmer der Studie füllten dazu einen Fragebogen über die Häufigkeit ihrer Schwimmbadbesuche und über Faktoren aus, die mit Zahnverfärbungen in Zusammenhang stehen, darunter Mundhygiene und Ernährung. Es wurden zudem intraorale Frontalaufnahmen der Eck- und Schneidezähne gemacht.
Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe gleichaltriger Jugendlicher, die keine Schwimmwettkämpfe bestritten (44 Prozent), war die Verfärbung bei den Schwimmern deutlich höher (82 Prozent).

Auswirkungen des Schwimmersports auf die Zahngesundheit

„Die Ergebnisse zeigten, dass eine längere Schwimmdauer mit einer stärkeren Verfärbung einherging und dass diese Verfärbung nicht mit der Mundhygiene oder Faktoren wie der Ernährung zusammenhing“, so Studienleiter Dr. Jilen Patel. Neben Verfärbungen sind transparente Zahnränder und Heiß-Kalt-Empfindlichkeiten weitere mögliche Auswirkungen des Schwimmersports auf die Zahngesundheit.

Die Forscher fanden außerdem heraus, dass sich die Verfärbungen negativ auf die Lebensqualität der jungen Schwimmer auswirkte, wobei die Unzufriedenheit mit dem Lächeln und das Vermeiden des Lächelns bei den Kindern, die eine stärkere Verfärbung aufwiesen, größer war.

Dr. Patel sagte, dass die Ergebnisse dazu dienen würden, Eltern und Zahnärzte über mögliche Verfärbungen zu informieren, auch wenn die genaue Ursache noch nicht bekannt ist. „Weitere Forschungen konzentrieren sich darauf, die genauen Ursachen der Verfärbung zu verstehen, sei es der Chlorgehalt, der pH-Wert im Schwimmbecken oder die Zusammensetzung des Speichels“, so Dr. Patel.


 

Quelle: dentistry.co.uk

Home-Bleaching schädigt Zahnschmelz

 

Weiß, weißer, Zahnschmelz kaputt. Bleaching? Bitte nur beim Profi! Denn schon niedrig dosiertes Carbamidperoxid-Gel kann den Schmelz schädigen, in hoher Konzentration stirbt die Pulpa. Das zeigte jetzt eine In-vitro-Studie aus Toronto, Kanada.

Die kanadischen Forscher untersuchten die Schäden an den Zahnzellen, die durch die Verwendung von Carbamidperoxid-Zahnaufhellungsbehandlungen verursacht werden. Um die Lebensfähigkeit von Zahnzellen nach Bleaching-Behandlungen mit Carbamidperoxid (CP) anhand eines In-vitro-Dentin-Perfusionstests zu untersuchen, wurden 30 Zähne zwei Wochen lang vier Stunden täglich einem 5-prozentigen oder 16-prozentigen CP-Gel ausgesetzt.

SCHON 5-PROZENTIGES CARBAMIDPEROXID SCHÄDIGT DEN SCHMELZ

Ergebnis: 5 Prozent und 16 Prozent CP führten im Vergleich zur Kontrolleinheit zu einem signifikant niedrigeren Schmelzproteingehalt. Die Lebensfähigkeit der humanen Pulpastammzellen (HDPSCs) nahm in allen Gruppen mit der Zeit exponentiell ab.

BEI KONZENTRATIONEN VON ETWA 35 PROZENT STIRBT DIE ZAHNPULPA

Die Studie ergab, dass der Verlust des Schmelzproteingehalts zu einem stärkeren Eindringen des Bleichmittels in das Innere des Zahns führt und damit zu einer erhöhten Sterblichkeit der Zahnmarkzellen. Selbst eine empfohlene Anwendung von nur 10 Prozent Carbamidperoxid-Gel auf den Zähnen reduziert den Gehalt an Schmelzproteinen um bis zu 50 Prozent. Bei Carbamidperoxid-Konzentrationen von etwa 35 Prozent – in Kanada übrigens problemlos online bestellbar – stellten die Forscher fest, dass die Zahnpulpa-Zellen die Exposition nicht überlebten.

„Innerhalb der Grenzen dieser In-vitro-Studie kommen wir zu dem Schluss, dass selbst geringe Konzentrationen von H2O2 und CP zu einer schädlichen Veränderung des Schmelzproteingehalts führen und die Lebensfähigkeit von HGFCs und HDPSCs beeinträchtigen“, bilanzieren die Forscher.


 

Quelle: Redha, O., Mazinanian, M., Nguyen, S. et al. Compromised dental cells viability following teeth-whitening exposure. Sci Rep 11, 15547 (2021). doi.org/10.1038/s41598-021-94745-w