Archive
Implantate könnten als Hörgerät eingesetzt werden
—

Vibrationen, die auf Zahnersatz übertragen werden, dringen gut durch den Kieferknochen zum Innenohr vor, berichteten Forscher an der Tongji-Universität in Shanghai im September im Journal of the Acoustical Society of America. Das Ergebnis könnte zu unauffälligen Alternativen zu herkömmlichen Hörgeräten und Cochlea-Implantaten, die von Menschen mit Hörschäden häufig getragen werden, führen.
Bisherige zahngestützte Hörgeräte wurden an den Molaren angebracht und empfingen Töne drahtlos von einem Mikrofon, das hinter dem Ohr platziert wurde. Der Zahnforscher Jianxiang Tao und seine Kollegen wollen das Konzept einen Schritt weiterführen und Zahnimplantate in Hörgeräte verwandeln. Die Elektronik, die die Schallschwingungen überträgt, würde in ein Implantat eingebaut, das im Kieferknochen verankert wird, sagt Tao.
Zunächst mussten die Forscher herausfinden, wie gut Zahnimplantate Töne im Vergleich zu natürlichen Zähnen und dem Warzenfortsatz hinter dem Ohr übertragen. Sie beschallten die Implantate, die natürlichen Zähne und den Warzenfortsatz von 38 Personen mit Hörminderung und einem einzelnen Zahnimplantat. In einem breiten Frequenzbereich konnten die Probanden Töne durch die Implantate genauso gut oder sogar besser hören als durch natürliche Zähne oder den Warzenfortsatz.
Implantate im Frontzahnbereich schienen etwas besser zu funktionieren als Zahnimplantate im Seitenzahnbereich. Das könnte daran liegen, dass der Kieferknochen im vorderen Teil härter ist als der Kieferknochen im hinteren Teil, vermutet das Expertenteam. Die unteren Zähne und Implantate funktionierten bei der Schallübertragung genauso gut wie die oberen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Hörgeräten könnten Zahnimplantatbasierte Hörgeräte „eine ausgezeichnete Verdeckung, guten Komfort und verbesserte Klangqualität“ bieten, so die Forscher.
Die Studie finden Sie unter: https://doi.org/10.1121/10.0013898
Herkunft: The Journal of the Acoustical Society of America; Dental Tribune Austria Edition